Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner
Da aufgrund der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnungen sowie die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnungen des Berliner Senats Informationsveranstaltungen bisher nicht bzw. nur unter hohen Auflagen möglich machen, informierte die STADT UND LAND im Juli 2020 alle Haushalte im Quartier Oberschöneweide über ihr Neubauvorhaben.
Alle eingegangenen Fragen werden beantwortet. Fragen, die den Bezirk betreffen, leiten wir gebündelt an die verantwortlichen Stellen weiter, die Antwort veröffentlichen wir dann ebenfalls hier.
Information der Anwohnenden
Werden die Anwohnenden hier vor vollendete Tatsachen gestellt?
Warum erfolgten zwischen Sommer 2019 und Sommer 2020 keine weiteren Informationen?
Warum wurde mit einigen Betroffenen eher gesprochen, als mit anderen?
Wohnungs-Neubau
Wie ist der aktuelle Planungsstand für das Neubauvorhaben?
Welche Garagen werden für das Neubauvorhaben abgerissen?
Warum bauen Sie nicht mit Tiefgarage?
Wurden seitens der STADT UND LAND alle zur Verfügung stehenden Freiflächen mit einbezogen (Sozialladen und SES)? Damit könnte man die Kompaktheit der geplanten Wohngebäude abmindern.
Was ist eine Machbarkeitsstudie und wie verbindlich ist diese?
Wir befürchten, dass die neuen Häuser die von der Spree kommende Frischluftzufuhr unterbricht: Es gibt keine Frischluftschneise, wenn gegenüber unseren Häusern 5 große Wohnblöcke in unmittelbarer Nähe entstehen. Nachts strahlen die Wände die am Tag gespeicherte Energie wieder ab und verhindern so eine Abkühlung nach Sonnenuntergang.
Kann die STADT UND LAND die Anzahl der geplanten Wohnungen reduzieren?
Die Zufahrt für die zukünftigen Neubauten erfolgt gleichfalls über die Johanna-Tesch-Straße, wie soll das das funktionieren? Endlose Staus an der Oberspreestraße sind vorauszusehen!
Kommen mit der Bevölkerungsverdichtung neue Freiräume und Spielplätze hinzu?
PKW-Stellplatz-Neubau
Bei dem Nachverdichtungsvorhaben fehlt der WBG jegliches Augenmaß, es heißt nur Bauen, Bauen, Bauen. Aus Kostengründen wird ohne Umweltkonzept gebaut. Klimaschutz, Stadtökologie und Lebens- bzw. Wohnqualität bleiben dabei auf der Strecke. Der Bau der Stellplätze ist das beste Beispiel dafür, wie die Lebensqualität beeinträchtigt wird.
Wie viele Bäume werden im Rahmen des Neubaus Ersatzstellflächen ersetzt?
Wie erfolgte die Ermittlung der derzeit geplanten PKW-Ersatz-Stellplätze?
Wir möchten keine Ersatzparkflächen eng an Wohngebäuden unter Balkonen, Wohn- bzw. Schlafzimmern. Kann man die neuen PKW-Stellplätze auch woanders hin bauen?
Wir befürchten, dass die neuen PKW-Stellplätze als "Wärmeinseln" unser Umfeld aufheizen.
Warum werden so viele PKW-Stellplätz gebaut?
Einige der neuen PKW-Stellplätze sind direkt vor Wohn- und Schlafräumen. Es ist nicht zu akzeptieren, dass durch die neuen PKW-Stellplätze die Lebensqualität durch Lärm- und Abgasbeeinträchtigung beeinträchtigt wird.
Kann ich einen der neuen PKW-Stellplatz mieten?
Können Sie den Bau der Ersatzstellflächen in den Herbst 2021 verschieben?
Ist die Schaffung von Parkraum durch die Veränderung der Parksituation im öffentlichen Straßenland sowie Bau eines Parkhauses möglich?
Was passiert mit den Wäschetrockenplätzen im Zuge der Errichtung der Ersatz-Stellplätze?
Welche Zufahrtsstraßen werden während der Bauphase genutzt werden?
Der gesamte Bauablauf wird über mehrere Jahre den Fahrzeugverkehr in der Johanna-Tesch-Straße erheblich einschränken, wohl sogar unterbrechen. Welche Folgen hat das für Versorgungs-, Rettungs-, Lieferdienste, und nicht zuletzt für Feuerwehr?
Wie wird die Zufahrt für die Müllabfuhr während der Bauzeit gewährleistet?
Welche Lärmschutzmaßnahmen werden für die Anwohner während der Baumaßnahmen umgesetzt werden?
Kann die STADT UND LAND Sorge dafür tragen, dass während und nach der Bauzeit die Wege zur S-Bahn, gerade auch für ältere Menschen und Schwerbehinderte, weiterhin gefahrlos und barrierearm möglich ist?
Gibt es während der Bauphase eine Sprechstunde vor Ort?
Infrastruktur
Einige der von Ihnen gestellten Fragen betreffen das Thema Infrastruktur. Hier haben der Bezirk Treptow-Köpenick bzw. das Land Berlin die Zuständigkeit. Diese Fragen können wir deshalb nicht beantworten. Wir werden diese Fragen sammeln und diese an die zuständigen Stellen weiterleiten. Gerne können Sie sich auch selbst an das Stadtentwicklungsamt des Bezirks Treptow-Köpenick (Öffnet in einem neuen Tab) wenden.