Johanna-Tesch-Straße, 12439 Berlin
Berlin wächst, jährlich ziehen etwa 40.000 Menschen in unsere Stadt. Daher ist der Neubau von Wohnungen zwingend erforderlich und unser Gesellschafter, das Land Berlin, hat uns dazu den Auftrag gegeben. Auf diesen Seiten können Sie sich über das Neubauvorhaben Johanna-Tesch-Straße der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH informieren.
Fragen sowie Hinweise und Anmerkungen der Anwohnenden, die uns erreicht haben, sowie die entsprechenden Antworten, sind am Ende dieser Seite unter "Anwohner-Fragen und Antworten" verlinkt.
Zuletzt aktualisiert: 23.11.2020
Das Grundstück
Die Johanna-Tesch-Straße befindet sich im Ortsteil Niederschöneweide des Bezirkes Treptow-Köpenick. Sie erstreckt sich nordwestlich der Oberspreestraße und erschließt ringförmig die anliegende Wohnbebauung sowie die angrenzende Kindertagesstätte. Die Grenzen des Planungsgebietes bilden die Gleisanlage der S-Bahnlinie S47 im Norden, die Oberspreestraße im Süden und Osten und Wohnbebauung im Westen.
Die Johanna-Tesch-Straße ist durchgängig von freistehenden, dreigeschossigen Wohnblöcken umgeben. Zwischen den Gebäuden befinden sich Grünanlagen. Im Zentrum des Wohngebietes befindet sich das eingezäunte Gelände einer Kindertagesstätte.
Was ist geplant?
Neubau Wohnungen
Auf dem Garagengrundstück in der Johanna-Tesch-Straße plant die STADT UND LAND den Neubau von rund 120 neuen Mietwohnungen nach § 34 BauGB. Der Neubau der Wohnungen wird voraussichtlich 2021 beginnen. Die Machbarkeitsstudie weist aus, dass es möglich ist, fünf Wohnblöcke mit jeweils vier Geschossen plus zurück gesetztem Staffelgeschoss zu bauen. Der Wohnungsschlüssel ist noch nicht genau finalisiert. 50 Prozent der Wohnungen werden barrierefrei und weitere 50% der Wohnungen werden barrierearm sein. 30 Prozent der Wohnungen werden mit WBS-I vermietet (6,60 € nettokalt/qm) und 20 Prozent der Wohnungen werden mit WBS-II vermietet (8,20 € nettokalt/qm). Die restlichen 50n Prozent der Wohnungen werden freifinanziert errichtet und kosten im Durchschnitt nicht mehr als 10 € nettokalt/qm. Der Baubeginn für die neuen Wohnungen erfolgt Anfang 2022. Die Fertigstellung ist für Anfang 2024 geplant.
Um den Neubau realisieren zu können, werden die Garagen an der Johanna-Tesch-Str. zwischen der Zuwegung zur S-Bahn und dem Heizhaus abgebrochen.
Neubau PKW-Stellplätze
Den für diesen Neubau notwendigen Abriss von 165 Garagen wird die STADT UND LAND durch die Errichtung 121 neuer PKW-Stellplätze innerhalb des Wohngebietes kompensieren.
Alle Stellplätze, außer Stellplatz 7 bekommen einen Behindertenstellplatz. Diese sind verortet und in den Plänen an der Vermaßung / Breite 3,5 m zu erkennen. Alle Stellplätze haben eine Gesamtlänge von 5 m. Um den Eingriff so gering wie möglich zu halten sind von den 5 m nur 4,20 m befestigt und 0,80 m unbefestigt (für den Fahrzeugüberstand).
Die Bauarbeiten für die neuen PKW-Stellplätze beginnen voraussichtlich mit bauvorbereitenden Maßnahmen wie Baumfällungen im Februar 2021. Die Bauzeit beträgt circa drei bis vier Monate. Der Abbruch der Garagen sowie die Leitungsverlegung der Berliner Wasserbetriebe erfolgt zwischen März 2021 und Mai 2021.
Wie ist der aktuelle Planungsstand
Neubau Wohnungen
Wir befinden uns in der Planungsphase. Das heißt, wir planen, wie eine bestimmte Anzahl von Wohnungen am verträglichsten umgesetzt werden können. In den letzten Monaten haben wir hierzu die Projektentwicklung vorangetrieben und dabei unter anderem diverse Gutachten (Bodenverhältnisse, Artenschutz, Baum) sowie eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen. In die konkrete Neubauplanung steigt die STADT UND LAND im Jahr 2021 ein.
Neubau PKW-Stellplätze
Die STADT UND LAND hat die neuen PKW-Stellplätze unter Berücksichtigung von Themen wie Bodenbeschaffenheit, Altlasten, Müllstandorte, Brandschutz, sowie dem Erhalt des alten Baumbestandes, ausgewählt und geplant. Als nächstes erfolgt die Ausschreibung einer Firma für den Garagenabriss und den Stellplatz-Neubau. Der voraussichtliche Beginn der bauvorbereitenden Maßnahmen zur Schaffung der neuen PKW-Stellplätze ist Februar 2021. Sie werden vor Baubeginn noch einmal informiert.
Planungsrecht
Eine Genehmigung des Projekts ist nach Abstimmung mit dem Bezirksamtes Treptow-Köpenick und dem Senat auf Grundlage des BauGB §34 möglich. Somit wird sich unser Projekt in die bestehende Umgebung einfügen.
vor. Zeitplanung
Hinweis: Durch das Wiederaufleben der Corona-Pandemie kann es zu Verzögerungen in der Erteilung notwendiger Genehmigungen und in Folge dessen auch zur Verzögerungen der einzelnen Maßnahmen kommen.
04/2019 | Bodenuntersuchungen |
04/2019 | Schallschutzgutachten |
11/2019 | Artenschutz-Gutachten |
12/2019 | Schadstoffuntersuchungen Garagen |
02/2021 | Bauvorbereitung Ersatzstellplätze |
03/2021 | Abriss Garagen |
04/2021 | Fertigstellung Ersatzstellplätze |
08/2021 | Einreichung Bauantrag |
Q1/2022 | Beginn Wohnungsneubau |
Q1/2024 | Fertigstellung Wohnungsneubau |
Standorte der neuen PKW-Stellplätze
Im Rahmen der Planungsmaßnahme werden an sieben Standorten insgesamt 121 Stück neue Parkplätze geschaffen.
Die zukünftige Kapazität der einzelnen Stellplätze stellt sich wie folgt dar:
Parkplatz 1, Hausnummer 9/15, 20 PKW-Stellplätze
Parkplatz 2, Hausnummer 12, 14 PKW-Stellplätze
Parkplatz 3, Hausnummer 22, 28 PKW-Stellplätze
Parkplatz 4, Hausnummer 41 A, 18 PKW-Stellplätze
Parkplatz 5, Hausnummer 44/46, 14 PKW-Stellplätze
Parkplatz 6, Hausnummer 55 A, 18 PKW-Stellplätze
Parkplatz 7, Hausnummer 64/66, 9 PKW-Stellplätze
Mögliche Visualisierung des Neubauvorhabens
Die Machbarkeitsstudie weist aus, dass es möglich ist, fünf Wohnblöcke mit jeweils vier Geschossen plus zurück gesetztem Staffelgeschoss zu bauen. Dies wurde in der Visualisierung verdeutlicht.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Visualisierung um eine Möglichkeit handelt, welche sich erst mit fortschreitenden Planungen finalisiert und ggf. auch noch ändert.
Das heißt, dass es durchaus zu Abweichungen zu dem hier visualisierten Planungsbildern kommen kann, jedoch nicht in der Gesamtanzahl der gebauten Wohnungen.
In die konkreten Planungen des Neubaus steigt die STADT UND LAND 2021 ein.
Informationsprozess
März 2019 | Information über Bohrungen im Zuge von Bodenuntersuchung für Wohnungsneubau |
Juni 2019 | Information über die Ergebnisse Bodenuntersuchungen für Wohnungsneubau |
Juli 2020 | Information zum aktuellen Stand Wohnungsneubau und Schaffung Ersatz-Stellplätze |
Oktober 2020 | 1. Vor-Ort-Termin mit den Sprechern der Bürgerinitiative / Rundgang |
Oktober 2020 | Publizierung Projektwebseite zum Vorhaben mit FAQ-Bereich und Ansprechpartnern auf www.stadtundland.de |
Oktober 2020 | Information Anwohner zur Projektwebseite und Frage-Antwort-Möglichkeiten |
November 2020 | 2. Vor-Ort-Termin mit den Sprechern der Bürgerinitiative / Rundgang |
vor. 01/2021 | Information Anwohner Bauablauf PKW-Ersatzstellplätze |
vor. zwischen 11/2021 & 01/2022 | Information Anwohner Bauablauf Wohnungsneubau |
Da auch die derzeitige Lage in Bezug auf die Durchführung größerer Veranstaltungen angesichts steigender Covid-19-Infektionszahlen unsicher ist, werden wir vorerst alle eingegangenen Fragen auf dieser Seite öffentlich beantworten. Fragen, die den Bezirk betreffen leiten wir gebündelt an die verantwortlichen Stellen weiter, die Antwort veröffentlichen wir dann ebenfalls hier.
Wie und wann kann ich weitere Fragen und Anregungen zum Neubauvorhaben einbringen?
STADT UND LAND
Sie können Ihre Fragen, Hinweise oder Anregungen gern an die u.a. Ansprechpartner Frau Libramm und Herrn Kühner stellen. Beide Kontakte sind unten aufgeführt. Wir kümmern uns um die Beantwortung. Die Antwort erfolgt direkt an Sie. Zusätzlich werden wir ihre Frage und unsere Antwort darauf anonymisiert auf unserer Seite beantworten.
Sie können sich auch an Ihre zuständige Kundenbetreuerin aus dem Servicebüro Treptow wenden.
Fragen, Hinweise sowie Anmerkungen der Anwohnenden und Antworten
Gern antworten wir auf die Fragen der Anwohnenden zum Neubauvorhaben und nehmen Anmerkungen und Hinweise auf. Darüber hinaus gehende Fragen leitet STADT UND LAND an die zuständigen Stellen weiter.
Ansprechpartner
Servicebüro Treptow-Köpenick
Kundenbetreuung
Anja Libramm
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Kontakt
Tel.: 030 68926122
E-Mail-Adresse: anja.librammstadtundlandde
Website: http://www.stadtundland.de
Sebastian Kühner
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Kontakt
Tel.: 030 68926259
E-Mail-Adresse: sebastian.kuehnerstadtundlandde
Website: http://www.stadtundland.de