Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Badener Ring, Loewenhardtdamm, Bayernring und Boelckestraße
Hier finden Sie Informationen, Fragen und Antworten zum Thema Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Badener Ring, Loewenhardtdamm, Bayernring und Boelckestraße in 12101 Berlin.
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH wird in dem o.g. Quartier umfangreiche Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten an Gebäude und in Wohnungen durchführen. Die Modernisierungsmaßnahmen führen im Ergebnis zu einer Einsparung von Energie in Höhe von 33%. Die Grundlage der Berechnung ist die DIN 18599. Diese Einsparung unterstützt die Ziele des Klimaschutzes und leistet somit einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag für die Umwelt.
Die Maßnahmen gehen in vielen Fällen mit umfassenden Einschränkungen für die Mieterinnen und Mieter einher. Aufgrund der geplanten umfangreichen Baumaßnahmen in der Wohnung ist Baufreiheit unumgänglich. Aus diesem Grund ist mehrheitlich ein Auszug der Mieterinnen und Mieter während der Baumaßnahmen notwendig. Ein Mitarbeiter der Mieterbetreuung wird gemeinsam mit jedem Mieter den Umzug in eine Zwischenumsetzwohnung oder in ein ausgewähltes Hotel sowie den Rückzug planen und umfassend beraten. Darüber hinaus werden gesonderte Termin zwischen den Mietern und dem Umzugsunternehmen stattfinden, um individuell festzulegen, welche Bedarfe im konkreten Umzugsfall bestehen. Ebenfalls ist es für die Baufreiheit notwendig, dass alle Einrichtungsgegenstände aus Ihrer Wohnung und von Ihrem Balkon durch ein qualifiziertes Umzugsunternehmen in Ihrer Wohnung mit geeigneten Schutzmaßnahmen gelagert oder andernorts sicher verwahrt werden.
Mit jeder Mietpartei wird persönlich über die Maßnahmen, die in der jeweiligen Wohnung stattfinden, gesprochen. Mit jeder Mietpartei wird es eine Modernisierungsvereinbarung geben, in der z.B. Art, Umfang und Zeitpunkt der Maßnahmen verbindlich schriftlich festgehalten wird.
Maßnahmen am Gebäude
Maßnahmen in den Wohnungen
Bauzeiten und -abschnitte
Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um die Modernisierung
Wer ist während der Bauzeit für die Mieterbetreuung zuständig?
Welche gewählte Interessenvertretung ist für die Mieterinnen und Mieter in der Siedlung verantwortlich?
Gibt es einen Sanierungsbeirat?
Bei mir liegt ein Härtefall vor, was muss ich nun tun?
Ist es richtig, dass das Haus unter Denkmalschutz steht? Gibt es hier Besonderheiten oder Auswirkungen für die Mieterinnen und Mieter?
Erfolgt bei mir eine Wohnungsbegehung?
Wieso ist es erforderlich während der Baumaßnahme die Wohnung zu verlassen?
Wieso will die STADT UND LAND eine Modernisierungsvereinbarung mit mir abschließen?
Der Senat hat einen Energiekostenzuschuss von 2.000 Euro beschlossen. Stellt die STADT UND LAND die entsprechenden Anträge?
Wie lange erfolgt der Auszug in die Umsetzwohnung?
Wohin werde ich umgesetzt?
Kann es sein, dass die Umsetzwohnung nicht genau die gleiche Größe der angemieteten Wohnung hat?
Muss ich für meine Wohnung weiterhin Miete bezahlen?
Erhalte ich für die Zeit der Baumaßnahme eine Mietminderung?
Erfolgt ein weiterer finanzieller Ausgleich durch die STADT UND LAND?
Ist in der Umsetzwohnung eine Telefon- und/oder Internetanschluss vorhanden?
Habe ich in der Umsetzwohnung einen Keller?
Bleibt die Briefkastenanlage weiterhin erhalten und kann ich meine Post weiterhin aus meinem Briefkasten holen?
Wer entfernt meinen Hängeboden, wenn ich diesen nicht mehr in Anspruch nehmen möchte?
Können verklebte Teppichböden in der Wohnung bleiben?
Dürfen nach den Sanierungsmaßnahmen neue Teppiche verklebt werden?
Müssen lose verlegte Bodenbeläge entfernt werden?
Meine Wohnung hat bereits ein modernes Badezimmer - wieso muss dieses erneuert werden?
Erfolgt dann auch eine Modernisierungsumlage für die neuen Fliesen im Badzimmer, wenn ich bereits vorher ein modernes Badezimmer hatte?
Ich habe bereits eine Einhebelmischbatterie - muss ich dafür zahlen?
Ich habe eine Badewanne und möchte aber gerne eine Dusche eingebaut bekommen, geht das?
Ich habe in meiner Wohnung bereits eine Dusche – wird diese wieder eingebaut?
Welche Fliesen werden im Badezimmer eingebaut?
Werden die Fußbodenbeläge überarbeitet/erneuert?
Werden die Heizkörper erneuert?
Werden die Zimmertüren überarbeitet?
Wird mein Bad/meine Küche durch die Wandverschiebung kleiner?
In der Modernisierungsankündigung steht, dass ich noch eine alte Elektroinstallation habe, das stimmt nicht. Was muss ich tun?
Werden bei der Renovierung der Hausaufgänge die Schwellen zur Haustür entfernt?
Wie erfolgt die Reparatur oder der Austausch der Fenster?
Welche energetischen Maßnahmen werden im Rahmen der Modernisierung umgesetzt?
Werden die Kellerverschläge erneuert?
Bekommt jeder Kellerverschlag ein eigenes Licht?
Werden die Kellerfenster erneuert?
Wie viele neue Fahrradstellplätze werden angebracht und werden diese überdacht sein?
Was mache ich mit meinem Fahrrad in der Zeit der Maßnahmen in den Kellerräumen?
Wie verhält es sich mit bereits angemieteten Kinderwagenboxen?
Welche Maßnahmen werden zum Schutz der Flora und Fauna vorgenommen?
Weiteres Informationsmaterial
Ihre Ansprechpartner
Für die Mieterbetreuung ist neben dem zuständigen Servicebüro Tempelhof, die SOPHIA Berlin GmbH beauftragt. Das Team um Frau Anne Hartmann besteht aus Frau Lidia Kunert und Herrn Daniel Schmidt. Neben den persönlichen Wohnungsbegehungen gemäß Baufortschritt erfolgt eine telefonische Erreichbarkeit sowie eine Mietersprechstunde im Mieterbetreuungsbüro in der Siedlung.
Telefonische Erreichbarkeit:
wochentäglich zwischen 09:00 – 16:00 Uhr
Mietersprechstunde im Sanierungsbüro:
donnerstags zwischen 14:00 - 16:00 Uhr
Das Sanierungsbüro befindet sich in der Boelckestraße 20, 12101 Berlin, Erdgeschoss.
Frau Lidia Kunert
Tel: 01578 5141839
mieterbetreuungtempelhofsophia-berlinde
Frau Marion Genz
Tel: 01578 3031028
mieterbetreuungtempelhofsophia-berlinde
Außerdem können Sie den Mieterbeirat oder den Sanierungsbeirat ansprechen:
Mieterbeirat
Frau Pedd
mieterbeiratpedd.neutempelhofgmailcom
Sanierungsbeirat
Herr Laskowski
Tel: 030 7869487
Stand: 29. Juni 2023