Hellersdorf
Alte Hellersdorfer Straße
Branitzer Karree
Gelbes Viertel
Grabenviertel
Das Wohnquartier gehört zu den attraktivsten Wohnlagen der Großsiedlung Hellersdorf. Die komplett sanierten und modernisierten Häuser der STADT UND LAND liegen direkt am Stadtteilzentrum „Helle Mitte“ mit Rathaus, Einkaufcenter, Bildungs- und Service- Einrichtungen, Kino sowie umfangreichen medizinischen Versorgungsreinrichtungen.
Kienbergviertel
Im Nordwesten der Großsiedlung Hellersdorf gelegen, grenzt das Wohnquartier nicht nur direkt an den Naturraum des Wuhletals, sondern befindet sich auch in unmittelbarer Nachbarschaft des Erholungsparks Marzahn. Ein Großteil der Wohnungen der STADT UND LAND sind im Rahmen eines Pilotprojektes von Bund und Land beispielgebend nach zeitgemäßen Standards modernisiert worden.
Rathausviertel
Rotes Viertel
Die komplett sanierten Häuser der STADT UND LAND bilden städtebaulich ein besonders prägendes Wohngebiet, das zudem über eine optimale Infrastruktur verfügt. Ein großer zentraler Platz, der Cecilienplatz, markiert die Mitte dieses modernen Hellersdorfer Viertels. Dort wird in den Sommermonaten auch das so genannte Balkonkino der STADT UND LAND veranstaltet.
Schleipfuhl
Seinen Namen verdankt dieses ruhige Wohnviertel einer Naturkunde-Station und kleinen Pfuhlen, die im Quartier angelegt wurden. Die städtebauliche Neugestaltung Ende der 90er Jahre gilt als besonders gelungen. Unter den rund 1.440 Mietwohnungen der STADT UND LAND sind passende Angebote für viele verschiedene Ansprüche.
Siedlungsgebiet
Zwischen der Großsiedlung Hellersdorf, dem Bezirk Köpenick und dem Land Brandenburg befinden sich die Siedlungsgebiete von Mahlsdorf und Kaulsdorf. Einfamilienhäuser und kleine Stadtvillen prägen das vororttypische Bild dieser Ortsteile im Süden des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf. Die STADT UND LAND hat in den 90er Jahren viele ihrer kleinen Mehrfamilienhäuser aufwendig saniert und mit zeitgemäßem Wohnkomfort ausgestattet. Eine beinahe eigenständige kleine Siedlung bilden die 16 Stadtvillen und Doppelhäuser in der Wernerstraße. Die Mitte der 90er Jahre in Massiv- und Holzständer-Bauweise errichteten Wohnungen verfügen zum Teil über große Mietergärten und eine ökologische Dachbegrünung. Sie bilden ein städtebauliches Bindeglied zwischen der Großsiedlung und dem angrenzenden Einfamilienhausgebiet.