2020
Zum Jahreswechsel 2019 auf 2020 knackt die STADT UND LAND die 50.000er Marke. Im Rahmen der Wachstumsstrategie durch Ankauf und Neubau wuchs das Unternehmen seit 2014 um 10.899 neue Wohnungen und damit um 27,4 Prozent. Als kommunales Wohnungsbauunternehmen hatte sich die STADT UND LAND auf die Entlastung des angespannten Berliner Wohnungsmarktes konzentriert und entsprechend ihres Auftrags verstärkt in den Ankauf und Neubau von Wohnungen investiert. Bis 2026 will das Unternehmen um weitere rund 5.000 Wohnungen wachsen.
2019
Um den Mietwohnungsmarkt in Berlin nachhaltig zu entlasten, erweitert die STADT UND LAND ihren Bestand und schafft neuen Wohnraum. Seit 2014 hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft den Bestand von damals rund 39.000 bereits auf derzeit 48.000 Wohnungen erhöht. Zum 31. August 2019 befinden sich etwa 2.400 Wohnungen im Bau. Konkrete Projekte mit über 2.500 neuen Wohnungen und einem Baubeginn ab 2020 befinden sich in der mittelfristigen Planung. Ziel ist es, den Bestand bis zum Jahr 2026 durch Neubau und Ankauf auf dann 55.500 Wohnungen zu erhöhen. Das kommunale Wohnungsbauunternehmen baut, kauft, saniert, modernisiert und tun damit alles in seiner Macht Stehende, um den Mietwohnungsmarkt zu entlasten und seinen aktuellen sowie zukünftigen Mieterinnen und Mietern ein bezahlbares Zuhause zu bieten. Um unsere Wachstumsziele zu erreichen, schöpft die STADT UND LAND dabei alle Möglichkeiten des Neubaus und Ankaufs aus. Sie baut kostengünstig und seriell mit einem Typenhaus-Konzept in Marzahn-Hellersdorf, geht ungewöhnliche und moderne Wege wie in der Neuköllner Briesestraße und saniert Stück für Stück neu angekaufte Wohnungen wie im Kosmosviertel.
2016
Die STADT UND LAND setzt ihren Wachstumskurs fort. Allein im laufenden Geschäftsjahr plant und realisiert die kommunale Wohnungsbaugesellschaft den Neubau von 868 Wohnungen (inkl. 20 Wohnungen durch Dachgeschossaufstockung) sowie den Ankauf von 768 Wohnungen. 2.376 Wohnungen befinden sich momentan im Bau bzw. werden in diesem Jahr begonnen. Weitere rund 2.400 Wohnungen sind in konkreter Planung. Insgesamt wächst die STADT UND LAND seit Anfang 2014 jährlich um durchschnittlich rund 1.300 Wohnungen. Das Unternehmen bewirtschaftete per 31.12.2016 insgesamt rund 68.000 Wohnungen, darunter unter anderem 42.720 eigene Wohnungen und 776 Gewerbeobjekte. In den kommenden Jahren will die landeseigene Gesellschaft im Bestand auf rund 55.000 eigene Wohnungen wachsen.
2015
Mit der Jubiläumsaktion „90 Jahre! 90 gute Taten“ nahm die STADT UND LAND ihren runden Geburtstag im Jahre 2014 zum Anlass, den sozialen Gründungsgedanken des Konzerns mit einer unternehmensweiten Freiwilligen-Aktion zu stärken. Die rund 500 Mitarbeiter des Konzerns waren aufgerufen, 90 gute Taten genau dort zu vollbringen, wo die Mieter des kommunalen Unternehmens zu Hause sind. In vielen Quartieren der STADT UND LAND engagierten sie sich ehrenamtlich und in ihrer Freizeit. Fazit: 385 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben über 1.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet und weit über 90 gute Taten erbracht. Dafür wurde die STADT UND LAND Ende 2015 mit dem Human Resources Excellence Award 2015 in der Kategorie Mitarbeiterengagement ausgezeichnet.
2014
Erstmals seit rund anderthalb Jahrzehnten hat die STADT UND LAND im Jahr 2014 wieder begonnen, neue Wohnungen zu bauen. Der erste Spatenstich hierzu fand im Mai am Sterndamm im Treptower Ortsteil Johannisthal statt. Hier entstanden 31 neue Wohnungen. Ein weiterer symbolischer Spatenstich erfolgte im November im Treptower Ortsteil Niederschöneweide, wo insgesamt 284 neue Wohnungen entstehen. Weitere Bauprojekte sind geplant.
2013
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH startet gemeinsam mit dem Photovoltaik-Anlagenbetreiber p-vb und dem Stromvermarkter LichtBlick das erste kommerzielle ZuhauseStrom-Großprojekt Deutschlands. Im Gelben Viertel in Berlin Hellersdorf wurde seit 2012 auf 50 Mietshäusern, in denen rund 3.000 Mietparteien leben, die größte Photovoltaikanlage auf deutschen Wohngebäuden installiert.
2012
Unterzeichnung des „Bündnisses für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten“ mit dem Berliner Senat. Das Bündnis soll dazu beitragen, dass die Mieterinnen und Mieter bei den städtischen Wohnungsunternehmen gut, sicher und zu moderaten Mieten wohnen.
2011
Rezertifizierung des Integrierten Managementsystems nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und BS OHSAS 18001 in einem einheitlichen Zyklus.
2010
Unterzeichnung der Charta der Vielfalt durch die Geschäftsführer der STADT UND LAND.
Erstmalige Zertifizierung des Arbeits- und Gesundheitsmanagements auf Grundlage der BS OHSAS 18001.
2009
Revalidierungsaudit des Umweltmanagements nach EMAS und DIN EN ISO 14001 im Juli 2009.
Erstmalige Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001.
Einweihung des sozialen Kunstprojektes Am Heidekamp („Volière“).
2008
Erstmalige Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001.
Aufnahme des Geschäftsbetriebs der STADT UND LAND Facility-Gesellschaft am 1. März 2008.
Start des sozialen Kunstprojektes Am Heidekamp („Volière“) im Rahmen der Quartiers- und Standortentwicklung.
2007
Gründung der SOPHIA Berlin GmbH am 20. März 2007 mit dem Ziel, Dienstleistungen im Bereich der sozialen Personenbetreuung und Hilfen im Alter zu koordinieren und anzubieten. Die STADT UND LAND gehört neben der degewo Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaus, gemeinnützige Aktiengesellschaft, und der SOPHIA Holding GmbH zu den drei Gesellschaftern.
Gründung der STADT UND LAND Facility-Gesellschaft mbH am 05. Dezember 2007 - einer hundertprozentigen Tochter des Konzerns. Die Facility-Gesellschaft mbH agiert als Dienstleister für Hauswarttätigkeiten und Messdienste.
2005
STADT UND LAND ist das bundesweit 1. städtische und 5. europäische Wohnungsunternehmen mit dem Umweltzertifikat „EMAS“ der Europäischen Union.
2003
Verleihung des Titels „Ökoprofit-Betrieb“ an die STADT UND LAND
2002
Übergang der Geschäftstätigkeit und des Personals der WoGeHe auf die STADT UND LAND.
1999
Erwerb der Mehrheitsanteile an der WoGeHe Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH.
1995
Verschmelzung der STADT UND LAND mit der Wohnungsbaugesellschaft Treptow.
1990
Nach Umwandlung der VEB Kommunale Wohnungsverwaltungen in GmbH - Übernahme der Geschäftsführung in Treptow und Lichtenberg durch STADT UND LAND.
1989
Fall der Berliner Mauer. Personelle und materielle Unterstützung der STADT UND LAND für die Kommunalen Wohnungsverwaltungen Treptow und Lichtenberg.
1987 bis 1989
Umfassende Bau- und Sanierungstätigkeiten, unter anderem Rollberg-Siedlung, High-Deck-Siedlung, Landhaussiedlung Rudow.
1987
Gründung der WoBeGe Wohnbauten- und Beteiligungsgesellschaft mbH.
1958
Wiedergründung mit 9.720 Wohnungen und 90 Mitarbeitern der GSW.
1945 bis 1958
Zerstörung von 17% der Wohngebäude im Zweiten Weltkrieg; fast komplette Enteignung des Hausbesitzes in Pankow, Treptow, Lichtenberg; STADT UND LAND wird eine Tochter der GSW Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft Berlin mbH.
1931
Umbenennung in STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH am 29. Mai 1931.
1924
Gründung der STADT UND LAND unter dem Namen „Märkische Scholle“ Siedlungsgesellschaft mbH am 7. Juli 1924. Motto der Gesellschaft:
„… für Minder-bemittelte gesunde Kleinwohnungen mit Dauergärten
zu billigen Preisen schaffen ...“