
So trennen Sie Müll richtig: Tipps für den Alltag
Wir alle produzieren permanent Müll. Ob leere Verpackungen, Gemüseschalen oder ausgelesene Zeitungen – Müll gehört leider zu unserem Leben. Aber aus vielen der Abfälle kann etwas Neues entstehen. Auf die richtige Mülltrennung kommt es an. Wie das genau funktioniert und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Warum Müll trennen?
Ein Großteil unseres Mülls kann recycelt, also wiederverwertet werden. Das schont die Umwelt gleich doppelt, denn es muss weniger Müll verbrannt und zum Beispiel weniger Kunststoff neu hergestellt werden. Beim Mülltrennen kommt es auf das Material des Mülls an. Hierbei wird unterschieden zwischen Papier, Wertstoffen (Kunststoff, Metall), Glas (Weißglas und Buntglas), Biogut und Restabfall.
Aber was ist mit dem Sperrmüll? Sperrmüll, alte Elektrogeräte und ähnliche Gegenstände können Sie kostenfrei auf einem der Recyclinghöfe der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) abgeben oder aber zu den Kieztagen bringen.
Die Standorte und Termine finden Sie hier:
- www.bsr.de/recyclinghofDieser Link führt zu einer externen Seite
- www.bsr.de/meinkieztagDieser Link führt zu einer externen Seite.
Wertstoffe
Joghurtbecher müssen zwar nicht ausgewaschen werden, dürfen aber nicht ineinandergesteckt werden. Der Deckel muss vom Becher gelöst sein. Papierbanderolen bitte entfernen.
Das gehört rein:
Becher, z. B. Joghurt, Margarine
Kunststoffflaschen, z. B. Pflege-, Spül-, Waschmittel
Folien, z. B. Einwickelfolie, Plastiktüten
Schaumstoffe, z. B. Styroporschalen für Lebensmittel
Getränke- und Konservendosen, Flaschenverschlüsse (Kronkorken)
Töpfe, Werkzeuge, Besteck, Schrauben
Alufolien, -deckel, -schalen
Getränkekartons
Biogut
Biokunststoff gehört nicht in die Biotonne, da er sich viel langsamer zersetzt als der restliche Inhalt der Tonne. Das betrifft auch Biomülltüten! Erlaubt sind hingegen Papiertüten.
Das gehört rein:
Essensreste, auch Gekochtes (eingewickelt in Zeitungspapier)
alte Lebensmittel (ohne Verpackung)
Obst- / Gemüsereste, Schalen, auch von Zitrusfrüchten
Kaffeesatz, -filter, Tee, Teebeutel, Eierschalen
Küchenpapier
Grün-/Strauchschnitt, Laub, Blumen
Papier/ Pappe
Benutzte Pizzakartons gehören mit ihren Resten von Fett und Lebensmitteln nicht in die Papiertonne, sondern in den Restabfall.
Das gehört rein:
Zeitungen, Zeitschriften, Kartons, Pappe
Verpackungen aus Papier
Prospekte, Kataloge
Bücher, Hefte, Schreibpapier
Restabfall
Auch der Restabfall hat seinen Wert und landet im Müllheizkraftwerk. Hier entsteht „grüne“ Energie und saubere Wärme.
Das gehört rein:
Hygieneartikel, -papiere, Windeln
Tierstreu
Geschirr, Spiegel- und Fensterglas
Staubsaugerbeutel, Kehricht (Fegereste)
Verschmutzte oder beschichtete Papiere, Folien, Fotos
Tapetenreste, eingetrocknete Farben
Asche und Aschenbecherinhalt
Glas
Wichtig: Weißglas gehört in die Weißglastonne, grünes und blaues Glas in die Tonne für grünes Glas und braunes Glas in die Braunglastonne. Ein Auswaschen ist nicht notwendig.
Das gehört rein:
Flaschen, z. B. Saft, Wein, Essig
Gläser, z. B. Marmelade- oder Babynahrung
Konservengläser
Verpackungen aus Glas
Parfümflakons
Arzneimittelflaschen (nur leer!)