Vertical Garden

STADT UND LAND übergibt „Vertical Garden“ an das Ricam Hospiz

Berlin, 23. Oktober 2025 – Gestern hat die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH dem Ricam Hospiz in Berlin-Rudow einen besonderen „Vertical Garden“ übergeben. Was aus der Ferne aussieht wie ein großes Wandbild, ist bei näherem Betrachten ein textiles Kunstwerk aus rund 7.300 handgefertigten Einzelteilen. Über viele Jahre hinweg haben Ehrenamtliche des STADT UND LAND-Grünclubs unzählige Blumen, Steine, Sukkulenten und Moospolster aus Wolle und Garn hergestellt – jedes Stück mit Hingabe und Geduld.

Die Idee zu dem Projekt entstand bereits im Mai 2018: Ein Garten, der an eine lebende grüne Wand erinnert, aber ohne Pflegeaufwand auskommt. Geplant waren verschiedene „Biotope“ – eine bunte Blumenwiese, ein Sukkulenten-Garten und ein kleiner Wald. Schon 2019 stand fest, dass das Werk seinen Platz im Ricam Hospiz finden sollte. Auch die Herausforderungen der Corona-Zeit konnten die Gruppe nicht stoppen: Mit Ausdauer und Kreativität arbeiteten die acht Aktiven des Grünclubs weiter, bis aus tausenden Arbeitsstunden ein farbenfrohes Gesamtkunstwerk entstand.

So wurden etwa 2.500 kleine Blumen aus japanischem Garn gehäkelt, rund 500 Wollfilzsteine geformt, 4.000 Pompons als Moos und Gras gewickelt sowie hunderte Blätter für Sukkulenten und Waldmotive gefertigt. Entstanden ist ein Ensemble aus drei großen Platten, kleineren Gartenbildern und Tischdekorationen, das im Hospiz für Wärme und Lebendigkeit sorgt.

Die Übergabe setzt eine Partnerschaft fort, die seit vielen Jahren gewachsen ist. Bereits 2008 unterstützte STADT UND LAND das Kunstprojekt „Der Fluss des Lebens“ auf den Dachterrassen des Ricam Hospizes. Es folgten Spendeninitiativen, die Bereitstellung eines Fahrzeugs in Zusammenarbeit mit dem Lions Club sowie wiederholte Beiträge im STADT UND LAND-Mietermagazin, die die Hospizarbeit sichtbar machten.

„Beim Wickeln, Filzen und Formen für den ‚Vertical Garden‘ ist etwas Besonderes entstanden. Wir haben zusammengesessen, nachgedacht, geredet und gelacht – und dabei Stück für Stück etwas wachsen lassen. Es erfüllt uns mit Freude, dass unsere gemeinsame Arbeit nun im Ricam Hospiz Menschen Freude bringt und ihnen zeigt: Ihr seid nicht allein“, sagt Regina Andrich vom STADT UND LAND-Grünclub.

„Unsere Mieterinnen und Mieter sowie Mitarbeitenden haben diesen ‚Vertical Garden‘ mit ihren Händen geschaffen. Er ist ein Symbol für Gemeinschaft und für das, was im Kern zählt: füreinander da zu sein. Genau das verbindet uns auch mit dem Ricam Hospiz“, betont Natascha Klimek, Geschäftsführerin der STADT UND LAND.

„Seit vielen Jahren begleiten wir das Ricam Hospiz – angefangen mit Kunstprojekten und Spenden bis hin zu praktischer Hilfe. Heute braucht es Orte wie das Ricam Hospiz, die Begleitung und Fürsorge übernehmen und Menschen auf ihrem letzten Weg unterstützen. Dass wir als Wohnungsunternehmen dazu beitragen können, ist uns ein besonderes Anliegen“, sagt Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND.

Auch das Hospiz sieht in dem Geschenk mehr als Dekoration. „Das Ricam Hospiz lebt von Zuwendung und Begegnungen. Der ‚Vertical Garden‘ bringt genau das zu uns: Er erzählt von Menschen, die zusammensaßen, die mit Geduld und Liebe etwas geschaffen haben. Diese Haltung entspricht unserer täglichen Arbeit mit den Gästen“, so Philipp Freund, Geschäftsführer der Ricam Hospiz gGmbH.

Über das Ricam Hospiz

Das Ricam Hospiz in Berlin-Rudow war das erste stationäre Hospiz der Stadt. Es vereint heute stationäre Plätze, ein Tageshospiz und einen ambulanten Dienst. Ziel ist es, schwerstkranken Menschen und ihren Angehörigen ein Leben bis zuletzt in Würde, mit Fürsorge und in Gemeinschaft zu ermöglichen.

Pressekontakt STADT UND LAND

Frank Hadamczik
Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher
Tel.: 030 6892-6324
frank.hadamczik@stadtundland.de

Anja Libramm
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 6892-6281
anja.libramm@stadtundland.de

Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH bewirtschaftet rund 53.300 Wohnungen und über 900 Gewerbeobjekte im eigenen Bestand sowie mehr als 10.000 weitere Wohnungen und über 200 Gewerbeobjekte im Auftrag Dritter in Berlin sowie im Berliner Umland und zählt zu den großen städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlins. Bis 2034 soll der Bestand auf 56.500 Wohnungen wachsen. Das Unternehmen investiert in die Sanierung und Modernisierung seiner Bestände und unterstützt zahlreiche soziale Projekte sowie Initiativen zur Quartiersentwicklung. Zudem verwaltet es auch Objekte im Auftrag Dritter und trägt aktiv zur Stadtentwicklung Berlins bei.