STADT UND LAND Wohnen

Neues vom Quartiersmanagement

Lange Tafel am bundesweiten Tag der Nachbarschaft

Am 23. Mai 2025 kamen zahlreiche Nachbar*innen auf dem High-Deck der Leo-Slezak-Straße 19–28 zusammen, um gemeinsam den Tag der Nachbarschaft zu feiern. Jung und Alt trafen sich an der „Langen Tafel“, um miteinander zu essen, zu plaudern und neue Kontakte zu knüpfen. Für gute Stimmung sorgten die vielen mitgebrachten Leckereien und die freundliche Atmosphäre. Auch die Kinder kamen nicht zu kurz: Bei den Spiel- und Bastelangeboten der Kinder- und Jugendeinrichtungen im Quartier war für Spaß und Abwechslung gesorgt.

Außerdem waren zahlreiche Projekte und Einrichtungen mit Infoständen vor Ort. Neben dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) kamen beispielsweise die Stadtteilmütter Neukölln oder der Verein Yekmal mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Die Veranstaltung war ein schönes Beispiel dafür, wie lebendig und herzlich Nachbarschaft sein kann. Ein großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen sowie die Mitarbeitenden der Projekte und Einrichtungen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Die Veranstaltung wurde finanziert aus dem Aktionsfonds High-Deck-Siedlung / Sonnenallee Süd.

Noch ein Tipp: Im Oktober 2025 startet die Ausstellung „Entdecke das High-Deck in Dir und Mir“. In Porträts, Zitaten und Videointerviews werden Geschichten von Menschen gezeigt und erzählt, die in der High-Deck-Siedlung leben und mit ihren Erfahrungen und Perspektiven diesen Ort prägen. Die Ausstellung ist Teil einer langfristigen Imagekampagne zur positiven Sichtbarmachung der Siedlung. Sie beginnt im öffentlichen Raum – an Laternen, Sichtschutzwänden, auf Plakaten im Kiez – und setzt sich als Wanderausstellung an verschiedenen Orten fort. Projektträger des Imageprojektes ist die MALI gGmbH, finanziert aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt.

www.high-deck-quartier.deDieser Link führt zu einer externen Seite

Unter freiem Himmel – die lange Tafel

Nehmen Sie Platz – auf der Bank der Begegnung

Es gibt etwas Neues im Rollbergkiez, das das Zusammenkommen erleichtert: die Bank der Begegnung. Viele Menschen leiden in der heutigen Zeit an Einsamkeit. Das kann gravierende Folgen für die körperliche, geistige und seelische Gesundheit haben. Selbst in dicht besiedelten und vernetzten Wohnquartieren wie der Rollbergsiedlung ist diese Tendenz zu spüren. Das Plaudern zwischendurch, der Plausch in der Nachbarschaft – vieles geht verloren, wenn alle nur noch auf ihr Smartphone starren.

Deshalb hat sich das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung überlegt, wie man neue Möglichkeiten der Begegnung schaffen kann. So kam die Idee auf, mitten auf dem Falkplatz eine türkisfarbene Bank aufzustellen. Seit Ende Mai 2025 nimmt nun jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr eine Person auf dieser Bank Platz, die Lust hat, sich mit Menschen aus der Nachbarschaft zu unterhalten. Natürlich dürfen sich auch Passantinnen und Passanten dazusetzen und ins Gespräch kommen. Es gibt auch keinerlei Altersbeschränkungen. Hauptsache, man unterhält sich gerne. Nur bei schlechtem Wetter muss die Plauderstunde ausfallen.

Wer selbst Interesse hat, hier dienstags mit neuen Menschen ins Gespräch zu kommen, kann sich über die Website und die dortigen Kontaktdaten beim QM-Team melden.

Jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr
www.rollberg-quartier.deDieser Link führt zu einer externen Seite

Sommerfest, Kiezkonzerte und viele Infos

Auch in diesem Sommer war rund um die Alte Hellersdorfer Straße wieder viel geboten. So sorgten zum Beispiel die Kiezkonzerte für tolle Stimmung. Sehr gut besucht war etwa das Konzert am Dienstag, 24. Juni 2025, mit dem Auftritt von „Peter – The Guitarman“ und dem Duo „TwoMen“. Dabei gab es jede Menge Coversongs von Peter Maffay, R.E.M., Oasis und Lady Gaga. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des „Duo de Soleil“ und einer völlig neuen Klangfarbe aus Geigen- und Querflötenmusik.

Das Deutsch-Polnische Hilfswerk e. V. hat wieder die Konzertreihe organisiert – mit insgesamt fünf Terminen, von denen der letzte am 30. September sein wird. Tags darauf feierte das neue Stadtteilzentrum Hellersdorfer Terrassen seinen ersten Geburtstag. So traf sich dann der Kiez am Samstag, 28. Juni 2025, zum großen Sommerfest, organisiert im Rahmen des Projekts „Zivilcourage“ vom Verein Schlaufuchs Berlin e. V. und einer großen Zahl von Akteuren aus dem Quartier und den benachbarten Vierteln.

Von der Kiezbühne an der Ecke Zossener Straße bis zur Bibliothek reihte sich Stand an Stand. Das Fest bot einen perfekten Überblick über die große Vielfalt im Quartier. Es gab zahlreiche Kreativ- und Mitmachstationen, Trödel, Infos zu Angeboten, Beratung und Unterstützung und natürlich auch leckere Speisen und kühle Getränke. Auch das Quartiersmanagement war mit einem mobilen Wagen voller Give-aways und Infos vor Ort.

www.alte-hellersdorfer.deDieser Link führt zu einer externen Seite

Zirkus, Abenteuer und viel Programm

Auf dem Gelände des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI und des Abenteuerspielplatzes Waslala fand am Samstag, 14. Juni 2025, das diesjährige Kinderfest Altglienicke statt. Wie schon in den Vorjahren gab es über rund vier Stunden ein Rahmenprogramm und viele Mitmachangebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Dazu zählten ganz unterschiedliche Aktionen von Kinderschminken über Basteln bis Sport und Bewegung, aber auch Essens- oder Getränkeangebote gegen eine kleine Spende.

Auf dem Abenteuerspielplatz fanden zum Beispiel in Trägerschaft von FiPP e. V. die Aktionen „Mobil in Altglienicke“ und „Willkommen in Altglienicke“ mit ganz klassischen Outdoor-Angeboten wie Sackhüpfen, Eierlauf und Sandsack-Wurfspiel statt. Beim Quartiersmanagement Kosmosviertel und BENN Altglienicke wurden Blumenkränze aus getrockneten Blumen gebastelt. Der Abenteuerspielplatz selbst hatte begleitete Führungen zu den Tieren des dort zugehörigen Kinderbauernhofes organisiert.

Insgesamt war es an der Venusstraße wieder ein schönes Fest, an dem Kinder, Jugendliche wie auch anwesende Eltern ihren Spaß hatten. Viele in Altglienicke neu zugezogene Familien bereicherten die Schar der Besucherschaft, und dementsprechend konnten sich allesamt einen guten Überblick über die vielfältigen Angebote im Kiez verschaffen.

www.kosmosviertel.deDieser Link führt zu einer externen Seite